Eine Spezialität unseres Werkzeug- und Formenbaus ist die Anfertigung – und später auch der Spritzgussbetrieb – hochkavitätiger Werkzeuge. Bei uns fallen darunter Werkzeuge, die mehr als acht Kavitäten aufweisen. Das bedeutet, dass pro Produktionszyklus acht Teile gleichzeitig in der Spritzgussmaschine gefertigt werden. Gängig sind bei uns aber auch deutlich höherkavitätige Werkzeuge, wie 32-fach- und 64-fach-Werkzeuge oder in unserer neuen Produktionshalle Maschinen, die 128-fache Werkzeuge beinhalten. Bei diesem großvolumigen Projekt werden pro Zyklus 128 Spritzgussteile für Insulinnadeln 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche auf hochmodernen Maschinen, inklusive vollautomatischem Hochgeschwindigkeits-Linearhandlingsystem, produziert.
Hochkavitätige Werkzeuge
Absolut identische Kavitäten
Die Herausforderung bei Werkzeugen mit einer großen Anzahl an Kavitäten ist, dass diese sowohl von den Maßen als auch von den Oberflächen her absolut identisch sein müssen. Wäre eine Form nicht baugleich, könnte das entsprechende Spritzgussteil abweichende Maße aufweisen und die Prozesse könnten gestört werden, wenn beispielsweise nach Abschluss des Spritzgießens nicht alle Teile gleichzeitig sauber aus ihren Kavitäten entformen. Auch bei Ersatz von Kavitäten (z. B. durch Beschädigungen oder Verschleiß) müssen exakt dieselben Parameter erreicht werden wie bei den Ausgangsformen. Wir gewährleisten dies durch höchste Präzision in der Werkzeugerstellung, damit Maße und Oberflächen und damit die Qualität der produzierten Teile stets gleich sind.
Hochkavitätige Werkzeuge für einfachere Bauteile
Hochkavitätige Werkzeuge eignen sich für eher kleine Bauteile und Produkte; sie sind einfacher aufgebaut und weniger komplex, beispielsweise verfügen diese über nur zwei Öffnungen und einen Schieber. Bei 2K- und 3K-Spritzguss-Anwendungen werden hochkavitätige Werkzeuge in der Regel zu groß und passen kaum mehr in die Spritzgussmaschine, daher empfiehlt sich eine Auslegung mit einer sehr hohen Kavitätsanzahl für Mehrkomponentenspritzguss (z. B. 64-fach) in der Regel nicht.