Was machen Industriekaufleute (m/w/d) bei RKT?

Als Industriekaufmann/-frau durchläufst du sämtliche unserer kaufmännischen Abteilungen und erhältst umfangreiche Einblicke in die Arbeitsabläufe unseres mittelständischen Unternehmens, indem du von Anfang an in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Einkauf, Vertrieb, Fertigungsdisposition, Personalmanagement sowie Controlling mitarbeitest. Du planst und koordinierst Leistungserstellungen, ebenso Logistik- und Beschaffungsprozesse. Zu deinen Aufgaben gehören auch die Umsetzung von Marketingmaßnahmen sowie Vertriebs- und Personalprozessen. Nach und nach wirst du so zu einem wichtigen Teammitglied unserer Organisation und trägst maßgeblich zum Erfolg der RKT bei.

Bewirb dich jetzt! Wir freuen uns auf dich!

Berufstyp: anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung möglich)

Vergütung*:

  1. Ausbildungsjahr: 1.173,00 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 1.218,00 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 1.264,00 Euro

*Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag der Kunststoff verarbeitenden Industrie in Bayern

Wissenswert:
Die Berufsordnung der Industriekaufleute (m/w/d) wurde zum 01.08.2024 neu geregelt und die Ausbildungsordnung inhaltlich modernisiert. Dazu gehörte auch eine Straffung der zur Auswahl stehenden Einsatzgebiete. Zudem wurde die Abschlussprüfung einer Neuordnung unterzogen: Statt einer Zwischen- und Abschlussprüfung handelt es sich nun um eine „gestreckte“ Abschlussprüfung, die aus zwei Teilen besteht (siehe Infos zur Abschlussprüfung).

Das solltest du als Industriekaufmann/-frau mitbringen:

  • guter Mittelschul- oder Realschulabschluss
  • kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft und Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
  • organisatorische Fähigkeiten
  • gute Kenntnisse und Interesse an der englischen Sprache

Für die schulischen Inhalte besuchst du die Werner-von-Siemens-Berufsschule in Cham. Der Unterricht findet ausbildungsbegleitend an einzelnen Tagen der Woche statt; im ersten und zweiten Ausbildungsjahr zwei Tage pro Woche und einen Zusatztag alle zwei Wochen, im dritten Ausbildungsjahr einen Tag pro Woche.

Über die gesamte Ausbildungszeit

  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Geschäftsprozesse und Märkte
  • Information, Kommunikation und Arbeitsorganisation
  • Integrative Unternehmensprozesse

Erstes Ausbildungsjahr

  • Beschaffung und Bevorratung
  • Kosten- und Leistungsrechnung in Verbindung mit Leistungserstellung
  • Personal einschließlich Steuern, Rechtsform, Struktur und Berufsbildung

Zweites Ausbildungsjahr

  • Buchhaltungsvorgänge unter Fortführung der Leistungserstellung
  • Erfolgsrechnung und Abschluss
  • Marketing und Absatz

Drittes Ausbildungsjahr

  • Fachaufgaben im Einsatzgebiet

Die seit 01.08.2024 neugeregelte gestreckte Abschlussprüfung (GAP) besteht aus zwei Teilprüfungen:

  • GAP Teil 1 (Wertung 25 %) findet zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres statt.
  • GAP Teil 2 (Wertung 75 %) findet am Ende der Ausbildung statt. Sie besteht aus zwei schriftlichen Prüfungen (Wertung 35 % und 10 %) und einem Fachgespräch mit Erstellung einer Präsentation (Wertung 30 %).