Auszubildende zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d)

Was macht ein Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) bei RKT?

Bei RKT fertigen wir Komponenten für Insulinpens und -nadeln, Komponenten für die Stammzellentherapie und Testgeräte für Hämoglobin, Glucose oder Lactate aus Kunststoff. Viele dieser Anwendungen wären ohne Kunststoff nicht umsetzbar.

Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin hilfst du, medizinische Spitzentechnologie preiswert und für viele Menschen verfügbar zu machen. Du bist Spezialist für unsere Anlagen – vom Roboter über die Spritzgießmaschine bis zum 3D-Drucker ist dir keine Technik fremd. Eine Ausbildung in unserer größten Abteilung ist eine gute Ausgangsbasis für weitere Karriereschritte in unserem Unternehmen.

Bewirb dich jetzt! Wir freuen uns auf dich!

Berufstyp: anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Vergütung:

  1. Ausbildungsjahr: 1.173,00 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 1.218,00 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 1.264,00 Euro

Das solltest du als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin mitbringen:

  • guter Mittelschul- oder Realschulabschluss
  • Sorgfalt im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
  • Lernbereitschaft
  • Flexibilität
  • Kenntnisse in Mathe und Chemie
  • Allgemein Spaß an Werken und Technik

Für die schulischen Inhalte besuchst du die Helmut-Wagner-Schule in Rehau. Die Ausbildung erfolgt wechselweise durch zwei Wochen Blockunterricht in der Schule und sechs Wochen Mitarbeit im Betrieb.

Der reguläre Berufsschulunterricht findet zwischen 8 Uhr und 15:05 Uhr statt. Zu den Einrichtungen der Schule gehören Prüf- und Pneumatikräume.

Möglich ist der Aufenthalt im Schülerwohnheim während der Blockzeiten; die Kosten übernehmen wir für dich.

Erstes Ausbildungsjahr

  • Grundlagen der Metall- und Kunststoffverarbeitung
  • metalltechnische Grundausbildung (umfasst spanende und spanlose Fertigungsverfahren)
  • Umgang mit Spritzgussmaschinen

Zweites Ausbildungsjahr

  • Programmierung von Spritzgussmaschinen
  • Ermittlung und Berechnung von Parametern
  • Einführung in SAP- und BDE-Systeme

Drittes Ausbildungsjahr

  • selbstständiges Arbeiten an Maschinen
  • Auswählen von Materialien und Hilfsstoffen
  • Finalisierung der Ausbildung; intensive Prüfungsvorbereitung

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen:

  • Abschlussprüfung Teil 1 (Wertung 25 %) findet Mitte des 2. Ausbildungsjahres statt.
  • Abschlussprüfung Teil 2 (Wertung 75 %) findet am Ende der Ausbildung statt. Sie besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.