Was macht ein Mechatroniker (m/w/d) bei RKT?

Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme. Wir bilden dich bei uns zu einem Experten für unsere automatisierten Fertigungsanlagen aus. Wir bringen dir die Programmierung von Schnittstellen bei, du lernst, Signale an Schnittstellen zu prüfen und Schaltpläne zu aktualisieren bzw. neu zu erstellen. Zudem wirkst du an der Optimierung von Abläufen und Prozessen mit und lernst, mechatronische Systeme zu prüfen und in Betrieb zu nehmen. Die Instandhaltung, Reparatur und Erweiterung der Anlagen gehören ebenso zum Berufsbild hinzu.

Bewirb dich jetzt! Wir freuen uns auf dich!

Berufstyp: anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Vergütung:

  1. Ausbildungsjahr: 1.173,00 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 1.218,00 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 1.264,00 Euro
  4. Ausbildungsjahr: 1.310,00 Euro

Das solltest du als Mechatroniker/in mitbringen:

  • guter Mittelschul- oder Realschulabschluss
  • Sorgfalt (z. B. beim Lesen und Umsetzen von Schaltplänen)
  • Lernbereitschaft
  • Flexibilität
  • Kenntnisse in Mathe und Informatik
  • Kenntnisse in Werken und Technik

Für die schulischen Inhalte besuchst du die Werner- von-Siemens-Berufsschule in Cham. Die Ausbildung erfolgt durch zwei Wochen Blockunterricht in der Schule und vier Wochen Mitarbeit im Betrieb.

Der reguläre Berufsschulunterricht findet zwischen 8 Uhr und 15:05 Uhr statt. Zu den Einrichtungen der Schule gehören ein SPS- und Pneumatik-Labor sowie Werkbänke zum Aufbauen elektrischer Schaltungen.

Erstes Ausbildungsjahr

  • Grundlagen der Metallverarbeitung und Elektrotechnik
  • metalltechnische Grundausbildung (umfasst spanende und spanlose Fertigungsverfahren)
  • Umgang mit analogen und digitalen Schaltungen, Messungen
  • Grundlagen der Berechnung von Wechsel- und Gleichstromkreisen

Zweites Ausbildungsjahr

  • Vertiefung des Umgangs mit elektrischen Schaltungen
  • Montage von pneumatischen, mechanischen und hydraulischen Komponenten
  • Installation und Verdrahtung von Sensoren, Aktoren und Wandlern
  • Erste Schritte Programmierung (SPS)

Drittes und viertes Ausbildungsjahr

  • im Mittelpunkt: mechatronisches Gesamtsystem
  • Einstellung und Prüfung von Regeleinrichtung und Steuerkreisen
  • Aufbau und Programmierung von Robotern
  • Installation von Datenübertragungssystemen

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen:

  • Abschlussprüfung Teil 1 (Wertung 40 %) findet am Ende des 2. Ausbildungsjahres statt.
  • Abschlussprüfung Teil 2 (Wertung 60 %) findet am Ende der Ausbildung statt. Sie besteht zu je 50 % aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.