Werkzeugbau

Die Achillessehne des Kunststoffspritzgusses ist gleichzeitig unsere Stärke: der aufwendige Werkzeug- und Formenbau. Was bei manchen Anbietern an Drittfirmen ausgelagert ist, gehört zu unseren Kernkompetenzen: die Entwicklung, Ausgestaltung und Fertigung von spezialisierten Formen und Werkzeugen für Ihr spezifisches Kunststoffprodukt.

Im Werkzeugbau werden die Weichen für die spätere Serienproduktion im Kunststoffspritzguss gestellt. Das beginnt mit der Festlegung der Fachzahl (Kavitäten) – dabei sind auch komplexere hochkavitätige Werkzeuge bei RKT gängige Praxis. Es folgt die generelle Auslegung des Werkzeugs, z. B. hinsichtlich Heißkanal, Anspritzpunkt oder Auswerfern, unterstützt durch Füllsimulationen.

Unser Werkzeugbau im Überblick:

  • 1.800 m2 Produktionsfläche
  • 50 Mitarbeiter inkl. der Bereiche Design, Prüfprozesse und Instandhaltung
  • Temperaturgeregelte Produktionsbereiche
  • Prüfzentrum mit drei Spritzgießmaschinen für Inbetriebnahme-Tests und Optimierungsläufe
  • Moderner Maschinenpark mit Koordinaten- sowie Flachschleifmaschinen, High Speed Cutting, Draht- und Senkerodieren, Koordinatenmessmaschine uvm.
  • Wartungsteam für die Werkzeugwartung von Fremdwerkzeugen unserer Kunden

Werkzeugerstellung und Werkzeugverlagerung

Wir erstellen nicht nur Werkzeuge für unsere eigene Spritzgussproduktion, sondern werden auch von Industrieunternehmen mit der Konstruktion und Fertigung von Werkzeugen beauftragt. Wir sind flexibel und können sowohl die reine Werkzeugerstellung als auch die Spritzgussproduktion über einen festgelegten Zeitraum übernehmen, z. B. um Kapazitätsengpässe auszugleichen.

Wenn Sie zwar über eine eigene Spritzgießerei verfügen, jedoch nicht über die Möglichkeiten, komplexere Spritzgussformen herzustellen, z. B. für hochkavitätige oder Mehrkomponenten-Werkzeuge, verantworten wir die Entwicklung, Auslegung und Fertigung nach Ihren spezifischen Vorgaben.

Werkzeugbau

Bewährte und innovative Fertigungsverfahren

Bei der Herstellung aller Formen und Werkzeuge setzen wir sowohl auf traditionelle Metallbearbeitung wie auch auf hochmoderne Fertigungsverfahren wie Lasern und LIGA – was gerade im Mikrospritzguss die Herstellung filigraner Werkzeuge für Kleinstbauteile erlaubt. Werkzeuge für den 2K- oder 3K-Spritzguss stellen besondere Anforderungen an den Formenbau, da das Werkzeug z. B. mehrfach gedreht wird, um die verschiedenen Werkstoffe aufzunehmen.

Unser Werkzeugbau fertigt sowohl für einzelne Komponenten als auch für Baugruppen – und das nicht nur für unseren Kernmarkt Medizintechnik, sondern auch andere Industriebereiche, wie Automotive, Elektronik und Kosmetik.

Unsere Werkzeuge sind auf stabile Produktionsprozesse und lange Haltbarkeit ausgelegt. Ein präventives Wartungskonzept sorgt in unseren Linien dafür, die Lebensdauer der Werkzeuge zu erhöhen, Ausschüsse zu minimieren und damit auch Kosten einzusparen.

Validierung

Wir validieren die Werkzeuge für Sie gemäß Ihren Vorgaben. Standard ist die Validierung nach ISO 13485 (Design Qualification (DQ), Installation Qualification (IQ), Operational Qualification (OQ), Performance Qualification (PQ)), aber auch Validierungen nach PPAP (Production Part Approval Process) sowie anderen Standards sind möglich. Ebenso bieten wir weitere Leistungen, wie zum Beispiel DoE (Design of Experiment) oder Pro-Op (schrittweise Optimierung des Spritzgießprozesses) sowie Füllstudien, an. Darüber hinaus können CT-Scans oder Analysen mit Hilfe eines Polariskops durchgeführt werden.