Reinraum vorhalten außerhalb von Produktionszeiten

In unserer Reinraum-Reihe geht es heute um produktionsfreie Zeiten und was dies für die Vorhaltung eines Reinraums bedeutet. Denn auch wenn nicht produziert wird, muss der Reinraum mit allen Anforderungen betrieben werden. Warum ist das so? Grundsätzlich herrscht in einem Reinraum stets ein Überdruck, der verhindert, dass Partikel eindringen können. Fiele die Lüftungstechnik und damit der Überdruck in produktionsfreien Zeiten weg, würde der Reinraum nach und nach kontaminiert werden und seinen Status verlieren. Wenn eine neuerliche Fertigung starten sollte, müsste der Reinraum nach Reinigung und Desinfektion wieder neu qualifiziert und zertifiziert werden.

Filterwartung ist das A und O

Dieses Prozedere wäre viel aufwendiger und teurer, als einen Reinraum permanent vorzuhalten. Was ist hierzu nötig? Vor allem die Lüftungsanlage muss in Betrieb gehalten und die Wartungsintervalle der Haupt- und Vorfilter eingehalten werden. Vorfilter werden eingesetzt, um die Hauptfilter zu schonen und länger zu erhalten. Nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen ist es daher ratsam, vornehmlich die Vorfilter häufiger zu tauschen. Wenn die Vorfilter ca. alle sechs Monate ausgewechselt werden, ist für den Hauptfilter eine Einsatzzeit von bis zu acht Jahren möglich. Über allem steht dabei der Predictive-Maintenance-Gedanke, dass frühzeitig Verschmutzungen erkannt und Filter entsprechend ausgetauscht werden. Andersherum werden aber auch Filter im Einsatz belassen, wenn sie zum Intervallstichtag noch nicht verschmutzt sind.

Schalenprinzip für kleine Reinraumflächen

Entscheidend für die Aufrechterhaltung eines Reinraums außerhalb von Produktionszeiten ist das Schalenprinzip, nach dem die Fertigung bei RKT aufgebaut ist. Ca. 70 Prozent der Produktion erfolgen bereits unter sauberen ISO-8-Bedingungen, während nur spezifische Bereiche, die räumlich deutlich kleiner ausfallen, für ISO-7- bzw. GMP-C-Zwecke eingehaust und mit der entsprechenden Lüftungstechnik ausgestattet sind. Je kleiner ein Reinraum ist, desto geringer sind auch die Unterhaltskosten für die Filterwartung sowie Energie und Strom. So können sämtliche Prozesse, die nicht reinraumpflichtig sind, außerhalb der ISO-7-Fertigungszellen laufen. Beispielsweise stehen die Spritzgussmaschinen in der Regel außerhalb des Reinraums im ISO-8-Bereich und produzieren in den Reinraum hinein, in dem Roboter die Teile aus der Spritzgussmaschine entnehmen und weiterverarbeiten. Neben dem Platzangebot spielt hier auch der Aspekt Hygiene eine Rolle: Potenziell „schmutzige“ Wartungsarbeiten an der Spritzgussmaschine werden besser außerhalb durchgeführt. Zudem müssen Techniker nicht erst aufwändig mit dem nötigen Equipment hineingeschleust werden.

Reinraumstatus erhalten

Wenn ein ISO-7-Reinraum für ein neues Projekt wieder zum Einsatz kommt, ist der Status erhalten geblieben und es können die nötigen individuellen Prozessanpassungen für das jeweilige Produkt vorgenommen werden. Jedes Bauteil unterliegt spezifischen Bedingungen, von der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsregelung bis zur Abfolge der Prozessschritte. In einem bestehenden ISO-7-Setting sind die individuellen Parameter jedoch wesentlich einfacher und wirtschaftlicher zu realisieren, als den Reinraum neu qualifizieren zu müssen.

Weitere Beiträge

Blog

Werkstoffvergleich: Kunststoff und Metall

Kunststoffe haben vielseitige Eigenschaften, weshalb sie in verschiedenen Branchen vor allem Metall mehr und mehr substituieren. Im Werkstoffvergleich zeigt sich, dass Kunststoffe durch ihren Variantenreichtum und mögliche Füllstoffe häufig eine Alternative zu Metall darstellen.

Blog

Beruf mit Zukunft: Kunststofftechnologe/-technologin

Laut einem Artikel in der Kunststoff-Fachzeitschrift K-Zeitung, der sich auf eine Prognos-Studie beruft, sind Fachkräfte in der Kunststoffverarbeitung gefragt. Unser Ausbildungsleiter stellt im Interview die Zukunft von Kunststoff- und Kautschuktechnologen vor.

Blog

Spritzgusswerkzeuge für Mascara-Bürsten

Hinter den unscheinbaren kleinen Bürsten, die in unterschiedlichsten Formen in Kosmetiktäschchen weltweit zu finden sind, steckt ein komplexer Produktionsprozess, der…
Blog

Verhalten im Reinraum

In unserer Reinraum-Reihe schauen wir heute auf die Personen, die im Reinraum arbeiten, und auf die Anforderungen und Verhaltensweisen, die…
Blog

Solo-Dienstleistung Werkzeugerstellung

Als Spritzgussunternehmen fertigen wir vielfältige Produkte und Komponenten aus Kunststoff, die im Medizintechnikmarkt zum Einsatz kommen. Sämtliche Bauteile erfordern spezifische…
Blog

RKT ist ISCC-PLUS-zertifziert

Ein Kundenprojekt gab den Anstoß: Seit Anfang 2024 führen wir das ISCC-PLUS-Label für zertifizierte Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in der gesamten…
Blog

Reinraum-Reihe

Mit einer kleinen Beitragsreihe rund um unsere Reinraumproduktion möchten wir in den Herbst starten. Aufgrund unserer Fokussierung auf den Medizinsektor…
Blog

Sprinklertank

Wenn es um Nachhaltigkeit und durchdachte Konzepte für umweltschonendes und gleichzeitig wirtschaftliches Handeln geht, sind wir von RKT besonders umtriebig.…
Blog

Initiative unserer Belegschaft

Unser Jubiläumsfest am 21. Juli war ein voller Erfolg und hat Gästen wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterhaltsame Stunden beschert. Durch…